Spatenstich am Schönhofpark

Im Beisein verantwortlicher Projekt-Akteure wurde mit dem symbolischen Spatenstich der Startschuss für die Vegetationsarbeiten im Schönhofpark gegeben. Von Auftraggeberseite waren Constantin Westphal von der Nassauischen Heimstätte Wohnstadt (NHW) und Ralf Werner, Geschäftsführer der Instone Real Estate Development, anwesend. Die Politik wurde von Marcus Gwechenberger, Dezernent für ‚Planen und Wohnen‘ sowie von Tina Zapf-Rodriguez, Dezernentin für‚ Klima, Umwelt und Frauen‘ vertreten. Von unserer Seite waren Klaus-Dieter Aichele und Claudia Gerhold, die die Bauüberwachung erbringt, vor Ort und konnten fachliche Fragen klären sowie Gestaltungsabsichten erläutern.

Der Schönhofpark gilt mit 2080 Wohnungen als das derzeitig größte Neubauvorhaben in Hessen. Die Besonderheit stellt dabei der 28.000 m² große zukünftige Schönhofpark dar, der die unterschiedlichen Baufelder zusammenfasst und trotz der hohen baulichen Dichte dafür sorgt, dass fast jede Wohnung einen Blick ins Grüne erhält.

 

bierbaumaichele.de/wettbewerbe/mehrfachbeauftragung-schoenhof-viertel-parkanlage-und-quartiersplatz/

 

 


„Unser Entwurf betrachtet den Freiraum gesamtheitlich als verbindende Einheit und stellt dies durch eine duchlaufende Gestaltungssprache heraus. Dennoch wird die durch die städtebaulich zentrale ‚Spange‘ vorliegende Dreiteilung des Parks inhaltlich aufgegriffen und Freiräume mit unterschiedlichen Charakteren und Prägungen herausgearbeitet“, so Aichele.

Der langgestreckte Park gliedert sich in einen östlichen und westlichen Teil. In seiner Mitte verbindet der Quartiersplatz, das neue Zentrum des Schönhofviertels, beide Parkteile miteinander. Der Platz, an dem Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und zukünftig auch der Eingang zur ersten Hybrid-Grundschule Hessens liegen wird, wurde bereits im Sommer fertiggestellt. Bereits im Juni dieses Jahres konnten wir ihn bei einer Baustellenbesichtigung begehen.

Der östliche Parkbereich wird zukünftig als landschaftlicher Park mit dem Fokus auf Natur und Naturerlebnis entwickelt werden. Nutzungen wie ein grünes Klassenzimmer, Nutzgärten, ein Kleinkinderspiel und Seniorenfitness stellen per se Anforderungen an ein ruhigeres Umfeld. Hier sind die vorbereitenden Baumaßnahmen abgeschlossen, so dass nun mit den Pflanzarbeiten begonnen werden konnte.

Der westliche Parkteil befindet sich in Vorbereitung und die Baumaßnahmen werden anschließend beginnen. Hier wird der Anteil baulicher Maßnahmen als auch befestigter Flächen höher sein als im Ostpark. Nutzungsangebote wie Parcour, Calisthenics, Klettern, Sport und Spielen werden dem Park einen kleinteiligeren, urbaneren und aktiveren Charakter verleihen und dienen der Grundschule auch als erweiterter Schul- und Unterrichtsraum.